Automobil

Haptisches Bedienelement

© K. Dobberke für Fraunhofer ISC
Mittelarmlehne mit integrierten Bedienelementen.

Bedienelemente werden immer wichtiger für die Vielzahl an Funktionen, die sich heutzutage ansteuern lassen. Mittlerweile geht der Trend weg von klassischen Bedienelementen wie z.B. Schaltern, hin zu stufenlos steuerbaren Funktionselementen, die dem Benutzer jedoch nur selten eine Rückmeldung über die Aktivierung der Funktion geben.

 

Haptisches Bedienelement

Gestiksteuerung

© Isringhausen
LKW-Sitz mit Gestensteuerung.

Um optimalen Komfort zu erzielen, ist die ergonomisch richtige Gestaltung und Formgebung der Sitzpolster von großer Bedeutung. Zahlreiche Einstell- und Komfortfunktionen ermöglichen es dem Fahrer, die Sitzposition sowie Teilbereiche der Konturgebung auf seine individuellen Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen anzupassen.

 

Gestiksteuerung

 

Bediensensorik

© K. Selsam, Fraunhofer ISC
Lenkrad mit integrierten Bedienelementen.

Dielektrische bzw. kapazitive Elastomer-Drucksensoren können nicht nur zur Druckmessung, sondern auch zur Erfüllung von Bedienfunktionen eingesetzt werden. Dabei wird die von einem Finger auf den Sensor ausgeübte Kraft dazu genutzt, um eine technische Funktion stufenlos zu steuern oder einzustellen.

 

Bediensensorik

Sitzsensorik

© Fraunhofer ISC
Sitzsensorik.

Dielektrische bzw. kapazitive Elastomer-Drucksensoren lassen sich durch ihre weiche Konsistenz und Flexibilität vorteilhaft in Sitzpolster integrieren. Mit einer Anordnung von mehreren Sensoren auf der Sitzfläche kann so die Druckverteilung einer sitzenden Person erfasst werden.

 

Sitzsensorik