Center Smart Materials and Adaptive Systems CeSMA

CeSMA - Intelligente elektromechanische Materialien für Forschung und Industrie

Das Center Smart Materials and Adaptive Systems CeSMA erforscht innovative Ansätze zur Realisierung steuerbarer Systeme und technologischer Komponenten mit Hilfe von intelligenten Materialien. Sensoren und Aktoren, Energy Harvester und Mensch-Maschine-Schnittstellen, mechatronische Systeme wie regelbare Dämpfer, Kupplungen, Bremsen und Befestigungsvorrichtungen, intelligente Textilien, optoelektronische Systeme und optische Verbindungssysteme sowie Displaytechnologien und elektronische Komponenten stellen die Arbeitsgebiete dar.


Wir haben verschiedene Kompetenzen aufgebaut, um Kunden und Partnern das erforderliche Wissen zur Verfügung zu stellen:
 

  • Umfangreiches Know-how zu smarten Materialien – von der Synthese, Formulierung bis zur chemischen Analyse und Charakterisierung
  • Verarbeitung mittels 2D und 3D Technologien, Strukturierungen im Bereich ab < 1 µm und großflächige Prozessierung mittels Rolle-zu-Rolle-Anlagen
  • Simulation und Modellierung von technologischen Komponenten, designed und konstruiert entsprechend der Kundenanforderungen
  • Aufbau technologischer Komponenten, um das Potenzial intelligenter Materialien zu nutzen
  • Integration technologischer Komponenten in Systeme einschließlich Hardware- und Software-Engineering, Datentransfer und Interaktion mit modernsten Komponenten.

Das Ziel unserer Arbeit ist die Realisierung intelligenter Komponenten, die die hervorragenden Eigenschaften neuartiger smarter Materialien nutzen. Dies wird durch eine einzigartige Interaktion zwischen Chemikern, Physikern und Elektro-, Maschinenbau- und Werkstoffingenieuren im Team ermöglicht. Auf diese Weise entwickeln wir völlig neuartige Funktionselemente unter Berücksichtigung von Umwelt und End-of-Life-Aspekten (Recyling).

 

 

Unsere Anwendungsbereiche

 

Erfahren Sie mehr über intelligente Materialien

 

Erfahren Sie mehr über CeSMA-Verfahren

 

Erfahren Sie mehr über CeSMA-Technologien

 

Erfahren Sie mehr über CeSMA-Anwendungen

Aktivitäten + Themen

 

19.4.2023

OPIE 2023

CeSMA beteiligt sich auf der Optics & Photonics International Exhibition vom 19. - 21. April 2023 in Japan.  

 

9.5.2023

Sensor + Test 2023

Besuchen Sie uns vom 9.-11. Mai 2023 auf der Sensor + Test in Nürnberg, um mehr über unsere smarten Materialien und deren Prozesstechniken zu erfahren.

Gewinner
OE-A Wettbewerb 2021

Forschungsprojekt SUPERSMART: gedruckte elektronische Komponenten wie Sensoren und smarte Etiketten auf Papier beim Aufbau eines Smart Environments.

Podcast
»Smarte Materialien«

Dr. Holger Böse im Gespräch mit Welt der Physik.

 

 

Presseinformation / 8.11.2021

Intelligente Sensoren für schnelles Laden

Batterieforschungsprojekt »SPARTACUS« hat erste Meilensteine gemeistert

Kontakt

Center Smart Materials and Adaptive Systems

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Telefon: +49 931 4100-501

Email senden

Gerhard Domann

Leiter CeSMA

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Telefon +49 931 4100-551

Dr. Holger Böse

Wissenschaftlicher Berater CeSMA

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Telefon +49 931 4100-203

Email senden

Dr. Bernhard Brunner

Stellv. Leiter CeSMA

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Telefon +49 931 4100-416

Email senden